Warum BR ICS?
Die Experten von BR ICS besitzen in allen Ländern eine langjährige Erfahrung im Eisenbahnbusiness.
Im
Speziellen in den Bereichen Schienenfahrzeugzulassung und Ladungssicherungstechnik sind unsere Experten
seit vielen Jahren in den verschiedenen Ländern tätig, kennen die internationalen Abläufe, sind in den
internationalen Ladungssicherungsrichtlinien ausgezeichnet geschult, besitzen langjährige Erfahrung im
Bereich Ladungssicherung und haben exzellente Kontakte zu den verantwortlichen Behörden und
Institutionen in den Ländern.
BR ICS ist zudem Mitglied der UIC und somit auch in den einschlägigen Arbeitsgruppen zur Erstellung
der
Ladungssicherungsrichtlinien vertreten. Darüber hinaus ist der Geschäftsführer von BR ICS Mitglied
der
Transportgruppe Inland Surface Transport der NATO und als Railroad Co-ordinator in der Verantwortung der
Kapiteln 4 und 5 des Regelwerks AMovP-4 (NEU: AMandTP-1).
Um im Bereich Schienenfahrzeugzulassung einen reibungslosen und zügigen Zulassungsprozess von
Schienenfahrzeugen zu gewährlisten ist es einerseits unumgänglich die internationalen Richtlinien,
Verordnungen und Regelwerke zu beherrschen und andererseits ein exzellentes Netzwerk zu den nationalen
Institutionen zu pflegen.
Im Bereich Ladungssicherung ist es unumgänglich hervorragend ausgebildetes Personal einzusetzen um den
Anforderungen von Militärtransporten auf der Schiene mit ihrer speziellen Ladungssicherungstechnik
gerecht zu werden. Hierfür garantieren unsere bestens ausgebildete Mitarbeiter, welche eine langjährige
Erfahrung in der Ladungssicherungstechnik mitbringen.
Beginn
Das Unternehmen BR International Consulting Services (BR ICS) wurde im Juni 2015 gegründet.
Anstoß zur Gründung war einerseits der Reiz ein eigenes Unternehmen zu haben und andererseits
Kunden, die unbedingt unsere internationale Erfahrung in Bezug auf Schienenfahrzeugzulassung in
Südosteuropa
nutzen wollten.
Als diese Vorgespräche letztendlich in einem Kontrakt mündeten ging es danach Schlag
auf
Schlag.
Aufgrund unserer hervorragenden Netzwerke in dieser Region Europas und der exzellenten Kontakte zu den
nationalen Behörden, NoBo's sowie DeBo's war es auch nicht überraschend, dass sich auch die Erfolge in
Form von nationalen Zulassungen für Triebfahrzeugtypen bald einstellten.
Es war im Sommer 2016 als sich im Zuge der Very High Readiness Joint Task Forces (VJTF) der NATO
(Militärübungen der Streitkräfte sowie der PfP-Mitgliedsländer der NATO mit Truppen- und
Fahrzeugbewegungen in ganz Europa) innerhalb der internationalen Streitkräfte bald ein Defizit
herauskristallisierte, welches es zu lösen galt. Durch die Tatsache, dass sich seit den 90er Jahren des
vorigen Jahrhunderts beim Militärverkehr auf der Schiene in Europa bei der Ladungssicherung von
Militärfahrzeugen einiges verändert hat, war auf beiden Seiten (sowohl bei den Streitkräften als auch
bei
den Bahnen) Erfahrung als auch Mannstärke in der erforderlichen Größe nicht mehr vorhanden.
Aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Verladung und Ladungssicherung war dies der
Startschuss
für BR ICS hier ein umfassendes Angebot für die Streitkräfte auszuarbeiten und die Ladungssicherung
von
Militärfahrzeugen bei Eisenbahntransporten in den verschiedenen europäischen Ländern anzubieten.